top of page

DATENSCHUTZ

Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten

Verein Region Oberaargau

Jurastrasse 29

4900 Langenthal

Schweiz

E-Mail: region@oberaargau.ch

Verantwortliche Person: Silvia Jäger, Geschäftsführerin

Im Einzelfall kann es andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten geben.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Wir bearbeiten Personendaten gemäss den einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften (insb. Datenschutzgesetz [DSG]; Datenschutzverordnung [DSV]]). Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen (Art. 5 Bst. a DSG). Bearbeiten bedeutet: Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten (Art. 5 Bst. d DSG).

 

Wir bearbeiten solche Personendaten, die nötig sind, um unsere statutarischen Aktivitäten und gesetzlichen Aufgaben (Planungsregion nach Art. 97 ff. BauG) dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Wir bearbeiten dabei Personendaten, die wir von Ihnen (wenn Sie uns über E-Mail, per Telefon oder sonstwie kontaktieren und unsere Dienstleistungen nachfragen) oder beteiligten Dritten (z.B. von Behörden oder Dritten im Rahmen einer Auftragsbeziehung) oder im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben erhalten oder die wir selbst erheben (z.B. aus öffentlichen Registern oder auf Websites).

 

Zur Erreichung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke kann es notwendig sein, dass wir die Personendaten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben: Externe Dienstleister, Mitgliedsgemeinden oder andere Behörden (z.B. der Kanton und seine Ämter), mit denen wir die Dienstleistungen allenfalls koordinieren müssen. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen. Wir bearbeiten Personendaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr nötig ist, werden anonymisiert oder gelöscht. Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können sodann Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.

 

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur mit Einwilligung der betroffenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwilligung einzuholen. Wir können Personendaten beispielsweise ohne Einwilligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um überwiegende Interessen zu wahren. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an uns übermittelt. Wir können derartige Daten z.B. in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen. Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

 

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. exportieren, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

 

Bei einem blossen Besuch dieser Website erheben wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten werden insoweit nur erhoben, wenn Sie uns diese selbst über unser Kontaktformular mitteilen. Diese Daten werden ausschliesslich zur Beantwortung Ihres Anliegens genutzt und danach wieder gelöscht.

Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent (z.B. Meta), um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden (vgl. auch die AGB der Betreiber).

Verwendung von eigenen Cookies

Beim Aufruf bestimmter Seiten wird ein so genanntes «Session-Cookie» gesetzt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer gelöscht wird. Diese Datei dient ausschliesslich dazu, bestimmte Applikationen nutzen zu können. Sie können bei den meisten Webbrowsern die Einstellungen so ändern, dass Ihr Browser neue Cookies nicht akzeptiert bzw. auf notwendige Cookies beschränkt oder Sie können erhaltenen Cookies löschen lassen. Wie dies konkret für Ihren Browser funktioniert, kann in der Regel über dessen Hilfe-Funktion in Erfahrung gebracht werden.

Server-Log-Dateien

Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver protokolliert und speichert der Server unseres Webhosting-Anbieters bestimmte technische Daten. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts, die Daten, die Zugriffszeit, die Art des Browsers sowie die Browser-Anfrage inklusive der Herkunft der Anfrage (Referrer). Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Der Webhosting-Anbieter schützt diese Daten mit technischen und organisatorischen Massnahmen vor unerlaubten Zugriffen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Soweit wir dabei personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies aufgrund unseres Interesses, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten und die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu gewährleisten – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. in den USA. Google Analytics verwendet sog. «Cookies», d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Google nutzt diese Informationen, um im Auftrag des Betreibers dieser Website Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser können Sie die Speicherung der Cookies verhindern oder wieder löschen.

Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten. Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insb. mit HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste. Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – einer möglichen Überwachung durch Sicherheitsbehörden. Wir können diesbezüglich keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Sicherheitsbehörden nehmen.

Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle. Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig.  Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

Digitale Infrastruktur

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern. Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, von denen wir Dienste nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.

Anpassungen dieser Erklärung

Diese Datenschutzerklärung ist eine einseitige Erklärung des Vereins Region Oberaargau, wir können diese Erklärung entsprechend einseitig anpassen. Wir raten Ihnen deshalb, sich periodisch über den aktuellen Inhalt dieser Erklärung zu informieren.

bottom of page